Ihr Partner für Umwelt, Energie & Sicherheit
Grundlegender Gedanke der Berechnung des sommerlichen Wärmeschutzes ist die Vermeidung unzumutbar hoher Temperaturen in Gebäuden, die energie- und kostenintensive Maßnahmen (z.B. Kühlung) zur Folge haben.
Daher sollte schon in früher Planungsphase darauf geachtet werden, dass der sommerliche Wärmeschutz durch bauliche Maßnahmen miteinbezogen wird. Hier spielen vor allem Gesamtdurchlassgrad, Fensterflächenanteil, Orientierung, Neigung und Sonnenschutzvorrichtungen eine wesentliche Rolle. Auch der Luftwechsel in den Räumen im Sommer, wie auch die Wärmekapazität der einzelnen Bauteile, haben einen großen Einfluss auf die Temperaturentwicklung.
Seit der Novellierung der Norm DIN 4108-2 wird unter Kapitel 8.4 alternativ zur Berechnung nach dem Sonneneintragskennwert auf das Simulationsverfahren zur Berechnung des sommerlichen Wärmeschutzes verwiesen. Damit haben Planer und Energieberater die Auswahl zwischen der statischen Berechnung über „Sonneneintragskennwerte“ (DIN 4108-2 Kapitel 8.3) und dem dynamischen Verfahren über „Übertemperaturgradstunden“ (DIN 4108-2 Kapitel 8.4). Die Besonderheit der Simulation liegt in der Ermittlung von Übertemperaturgradstunden der kritischen Räume oder des gesamten Bauwerkes.
Hierzu werden das Gebäude oder ausgewählte Räume mitsamt allen Bauteilen, deren spezifischen Eigenschaften und der Bauweise erfasst. Zusätzlich können weitere Details wie z.B. Eigenverschattung oder passive Kühlung berücksichtigt werden. Anhand der normativ vorgegebenen Randbedingungen (Zeitraum der Simulation, Klimadaten usw.) lassen sich die exakten Temperaturen der Räume stundenweise ermitteln.
Die Software „Sommerlicher Wärmeschutz 3D PLUS“ von Hottgenroth ermöglicht die Simulation dank integriertem HottCAD-Modul und intelligentem Datenaustausch „auf Knopfdruck“. Basis für das dynamisch-thermische Simulationsverfahren ist die VDI 6007. Bei der Berechnung werden Randbedingungen mit erhöhtem Tag- und Nachtluftwechsel sowie verschiedene Sonnenschutzeinrichtungen berücksichtigt. So kann der Planer die bauliche Gestaltung, verschiedene Fensterausführungen oder die unterschiedliche Bauweise variieren um dem Kunden die bestenergetische Lösung anzubieten. Als Grundlage zur effizienten Planung nach der BIM-Methodik dient eine IFC-Schnittstelle, mit welcher 3D-Modelle aus anderen Programmen übernommen werden können. Neben der Darstellung der Übertemperaturgradstunden werden Temperaturverläufe und thermische Lasten grafisch und tabellarisch dargestellt. Anschließend kann ein Nachweis inklusive Dokumentation ausgegeben werden.
Die Software „Sommerlicher Wärmeschutz“ steht als ideale Ergänzung zur Software „Der Energieberater“, als Stand-Alone Lösung oder im Simulations-Paket „ETU-Simulation“ zur Verfügung. Mit diesem Paket präsentiert Hottgenroth eine durchgängige Lösung von Simulationen in einer Software, wo das im Energieberater erfasste Gebäudemodell ohne weiteren Aufwand genutzt werden kann.
Weitere Informationen und Bestellmöglichkeiten finden Sie hier!
mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater Energienews 29. März 2023 Branchenzahlen 2023: Energiespeicher für Haushalte mit starker Entwicklung 28. März 2023 Baugewerbe geht von Rückgang der Produktion aus 27. März 2023 Suffizienz und Energieberatung passen zusammen 26. März 2023 Habeck will Erneuerbaren-Umstieg sozial abfedern 23. März 2023 Wärmepumpe: Aktuelles Wissen zu gewinnen alle News Schornsteinfeger - Infos 26. Juni 2013Die freie Wahl des Schornsteinfegers26. Juni 2013Feuerungsanlagen für feste Brennstoffe - Typenprüfung3. Mai 2013Die neue Kehr- und Überprüfungsordnung - KÜO29. Mai 2012Mit dem Hydraulischen Abgleich die Umwelt schonen 29. Mai 2012Schornsteinfeger helfen Energie sparen weitere News Links ZIV Bundesverband des SchornsteinfegerhandwerksLIV Baden- WürttembergLIV BrandenburgLIV Bremen/ BremerhavenLIV Hessen weitere Links
mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung